PianoDuo Kutrowatz

Internationale Pressestimmen
„Die Delikatesse ihrer Interpretation kann nicht hoch genug gepriesen werden“
„fulminantes Klavierspiel eines außergewöhnlichen Brüderpaares“
„zwischen Meditation und Ekstase“
„ein Feuerstrom aus zwei Klavieren“
„Musikalität pur, Temperament und Intelligenz mit eingeschlossen“
„…spielen sie gemeinsam, scheinen sie geradezu miteinander zu verschmelzen…“
„ein Klavierduo der Superlative!“
- Konzertreisen als Klavierduo, Kammermusikpartner, Solisten, Liedbegleiter und Dirigenten durch Europa, USA, Kanada, Australien, Afrika, Asien (Japan, Korea), Russland.
- Vielgepriesene CD – Aufnahmen mit Werken von J. S. Bach, F. Schubert, J. Brahms, F. Liszt, J. Strauss, J. Takács, A. Piazzolla, L. Bernstein, G. Gershwin, R. Sakamoto, A. Pärt, D. Brubeck
- Lehrer für Klavier an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
- Künstlerische Leiter und Intendanten von hochkarätigen internationalen Festivals: Liszt Festival Raiding / Österreich www.lisztfestival.at, Klangsommer Yamanakako / Japan
Curriculum lang
Eduard und Johannes Kutrowatz studierten zunächst am Joseph-Haydn Konservatorium in Eisenstadt Klavier bei Uwe Wolff, dann an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Johannes neben Klavier auch Klarinette (bei Peter Schmidl) und Dirigieren (bei Karl Österreicher), Eduard Schlaginstrumente in all ihren Facetten (bei Richard Hochrainer und Walter Veigl). Den Anstoß zur Beschäftigung mit der Originalliteratur für Klavier zu 4 Händen und für 2 Klaviere gab ihre dortige gemeinsame Lehrerin Renate Kramer-Preisenhammer.
Nun unterrichten die beiden selbst schon seit vielen Jahren an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.
Wichtige Impulse für ihre künstlerische Arbeit als Klavierduo bekamen sie dann bei Meisterkursen in Freiburg von Karl Ulrich Schnabel (übrigens der einzige Kurs, den bis dahin der Sohn des legendären Arthur Schnabel, Spezialist für Klavierduo und moderne Pedaltechnik, in Europa gehalten hat) und beim Kammermusikfest Lockenhaus von Franz Rupp, dem kongenialen Klavierpartner des Geigers Fritz Kreisler.
Erste internationale Wettbewerbssporen verdienten sie sich 1986 im italienischen Stresa mit dem 1. Preis in der Sparte Klavierduo. Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen kamen ab diesem Zeitpunkt hinzu, so unter anderem für beide Brüder der Kulturförderungspreis des Landes Burgenland, der Musikpreis der „Theodor Kery Stiftung“ das Große Ehrenzeichen und das Komturkreuz des Landes Burgenland, sowie der EUROPAN 2017 und 2019 der Franz-Liszt-Ehrenpreis der Klassik Stiftung Weimar. Johannes Kutrowatz war darüber hinaus Preisträger des internationalen Schubertwettbewerbes 1992 in Graz und erhielt ein Bösendorferstipendium.
Die vielfältige Ausbildung der beiden Pianisten, ihr breites Betätigungsfeld (Pianisten, Kammermusikpartner, Liedbegleiter, Dirigenten) sowie ihr großes Interesse an anderen Kunstsparten sind mitverantwortlich für die enorme Ausdruckstiefe und den Farbenreichtum ihres Spiels. Es liegt aber auch daran, dass die Kammermusiksparte Klavierduo soviel konstruktiven Dialog und befruchtenden Disput der Spieler untereinander benötigt, wie das möglicherweise „unter Brüdern“ besser gelingen mag.
Konzertreisen führten die Brüder Kutrowatz von Österreich in viele Länder Europas, nach Asien (Japan, Korea), Kanada, in die USA, nach Afrika, nach Australien und nach Russland. Auftritte in den wichtigsten Konzertsälen der Welt (u.a.: Wien – Konzerthaus und Musikverein, Eisenstadt – Haydnsaal, London – Wigmore Hall und South Bank Centre, Toronto – Centre of the Arts, München – Herkulessaal, Tokyo – Suntory Hall, New York – Carnegie Hall und 92nd Y) sowie Einladungen zu bedeutenden Musikfestivals wie Schubertiade Schwarzenberg, Haydnfestspiele Eisenstadt, Klavierfestival Ruhr, Kammermusikfestival Kremerata Lockenhaus, Kuhmo-Festival – Finnland, Kowmung Festival Australien, Liszt Festival Raiding machen die beiden Pianisten zu vielgefragten internationalen Künstlerpersönlichkeiten.
Radio- und Fernsehaufnahmen, sowie vielgepriesene CD-Produktionen mit Werken von Schubert, Brahms, Strauss, Liszt, Gershwin, Bernstein, Takács, Piazzolla, Sakamoto, Bach, Pärt und Brubeck vervollständigen ihre künstlerische Arbeit.
Mit der Gründung und künstlerischen Leitung des jährlich stattfindenden internationalen Festivals „klangfruehling“ auf der Burg Schlaining im Jahr 2001, das sie bis 2015 auch leiteten, haben Eduard und Johannes Kutrowatz ihren Traum vom Gestalten, Experimentieren und Programmieren in einem weltumspannenden Zusammenhang realisiert. Seit 2007 ist Johannes Kutrowatz künstlerischer Leiter des Festivals Yamanakako-Klangsommer in Japan. Seit 2009 sind die beiden Intendanten des internationalen Liszt Festivals Raiding (www.lisztfestival.at).
Programme
Programme
AMERIKA
George GERSHWIN
Variationen über „I Got Rhythm“
(Originalversion des Komponisten für 2 Klaviere)
Philip GLASS
Four Movements for Two Pianos (2008)
Dave BRUBECK/Eduard KUTROWATZ
Auswahl für 2 Klaviere
Fast Life
Three To Get Ready
Castilian Blues
In Your Own Sweet Way
Take Five (Paul Desmond)
Summer Song
The Duke
Blue Rondo A La Turk
GERSHWIN/ PIAZZOLLA
Astor PIAZZOLLA
Tango Nuevo Selection
(Bearbeitung für 2 Klaviere von Kyoko Yamamoto)
– Winter in Buenos Aires
– Escualo
– Adios Nonino
-Spring in Buenos Aires
George GERSHWIN
Variations on „I GOT RHYTHM“
(Originalfassung des Komponisten für 2 Klaviere)
Astor PIAZZOLLA Tango Nuevo Selection
(Bearbeitung für 2 Klaviere von Kyoko Yamamoto)
– Michelangelo `70
– Tanti Anni Prima (Ave Maria)
– Decarissimo
– Milonga del Angel
– Libertango
George GERSWIN
RHAPSODY IN BLUE
(Originalfassung des Komponisten für 2 Klaviere)
SCHUBERT – BRAHMS
Franz SCHUBERT
6 Atzenbrugger Tänze, D 145
(Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von Eduard Kutrowatz)
Divertissement á la hongroise, g-moll, D 818
Andante
Marcia: Andante con moto
Allegretto
16 Ländler, D 366
(Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von Johannes Brahms)
Johannes BRAHMS
Ungarische Tänze
Nr. 2, 4, 7, 8, 11, 6
BRAHMS – STRAUSS
Johann STRAUSS
Freut euch des Lebens
Walzer op. 340
Johannes BRAHMS
Ungarische Tänze
Nr. 4, 9, 16, 17, 5
(Originalfassung des Komponisten für Klavier zu 4 Händen)
Johann STRAUSS
Morgenblätter
Walzer op. 279
Johann STRAUSS
Aus den Bergen
Walzer op. 292
Johannes BRAHMS
Ungarische Tänze
Nr. 2, 7, 8, 11, 19, 6
(Originalfassung des Komponisten für Klavier zu 4 Händen)
TRY TO REMEMBER – JAZZPROGRAMM
Astor PIAZZOLLA
Tango Nuevo
Winter in Buenos Aires
Escualo
Adios Nonino
Frühling in Buenos Aires
(Bearbeitungen für 2 Klaviere von Kyoko Yamamoto)
Eduard KUTROWATZ
Jazzparaphrasen für 2 Klaviere
Fly Me To The Moon
The Shadow Of Your Smile
Try To Remember
Sweet Georgia Brown
Dave BRUBECK/Eduard KUTROWATZ
Auswahl für 2 Klaviere
Fast Life
Three To Get Ready
Castilian Blues
In Your Own Sweet Way
Take Five (Paul Desmond)
Summer Song
The Duke
Blue Rondo A La Turk